Angebote
Unsere Angebote reichen von der Erziehung über die Ausbildung bis hin zur erholsamen Beschäftigung von Hund & Mensch. Wir beachten stets das Alter, die Persönlichkeit und die körperlichen Anlagen. Wir streben eine beharrliche und natürliche Konsequenz an, mit einer liebevollen Aufnahme in die soziale Gemeinschaft (Mensch/Hund). Die Vermittlung von Schutz und Geborgenheit für Hund und Mensch unter Einhaltung von Regeln, dient der Sicherheit und der Geborgenheit aller. Der Hund wird ernst genommen und soll aus eigener Motivation das Richtige tun.
Sie haben bei uns bereits einen Kurs besucht, dann bewerten Sie uns!
Erziehung

Vom Welpe bis zum Junghund | |
File Size: | 68 kb |
File Type: |

Welpen Die ersten Lebensmonate optimal zu nutzen und vielen Problemen vorzubeugen ist das Ziel jedes pflichtbewussten Hundehalters. In genau diesen Punkten unterstützen wir Sie und geben Ihnen Tipps & Tricks mit auf den Weg ...weiterlesen?
>> Erstanmeldung
Welpenkurse sind uns so wichtig, dass wir eine eigene Webseite dafür haben welpen-kurse.ch
-
Flegelschule
Die Flegelschule beschreibt die Zeit zwischen Welpenschule und Junghundekurs. Die Hunde lernen dem Menschen freudig zu folgen. Gezieltes Training und spassige Abrufübungen sollen dem Hund aufzeigen, dass das Zusammensein mit dem Menschen genauso Spass macht, wie mit Artgenossen. Hunde mit grossem Aussenfokus, sind schwer abzurufen, ziehen öfters an der Leine und bellen weit mehr bei Hundebegegnungen als andere Hunde. Deshalb legen wir grossen Wert auf den Innenfokus. Der Hund lernt dabei sich am Menschen zu orientieren, ihm zu vertrauen und Spass zu haben. Hunde wollen Menschen glücklich machen, wir zeigen Euch wie beide glücklich werden. Hunde, die gerne ihrem Besitzer folgen, sind einfacher erziehbar und wesentlich besser sozialisiert. Sie sind selbstsicherer, aufgestellter und verhalten sich entspannter in unserer Umwelt. Abruftraining VIDEO
-
Junghundekurse (VIDEOS) Den Hund optimal auf den Alltag vorzubereiten und ihm sozial in unsere Gesellschaft einzubinden ist das Ziel unserer Junghunde-Ausbildungen. Die Kurse sind Modular aufgebaut und wir behandeln unterschiedliche Themen. Anmelden zu den neuen Kursen >> hier
Wir bieten auch Junghundekurse für Zwerg- und Kleinhunderassen.
-
ABC Hundetraining Für alle welche die Alltagstauglichkeit mit Ihrem Hund vertiefen möchten. Leinelaufen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, Abrufübungen, Übungen auf dem Spaziergang usw. Ein buntes allerlei, die jede Stunde speziell macht. Donnerstag 14.00 Uhr mit Melanie
-
Erziehung - Die wichtigsten Themen sind Leinelaufen, Abrufübungen, Warteübungen, etc. Gelernt wird die Impulskontrolle sowie eine verbesserte Frustrationstoleranz, damit die Alltagstauglichkeit zu einem entspannterem Miteinander führt. Montag 19.00 Uhr mit Sabina
-
Alltagstraining (Sicheres Führen, sicheres Begegnen)
Schwierigkeiten bei Begegnungen mit anderen Hunden oder Menschen?
Diese zwei Gruppen beschäftigen sich mit unerwünschtem Auftreten, ängstlichem oder störendem Benehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Verhalten sich in Form von übermässiger Kontaktfreudigkeit, Flucht- oder Angriffstendenzen zeigt. Unsicherheiten, Aggression, Hyperaktivität, Ängste u.v.m. sind oftmals Erscheinungsbilder mangelnder Führung oder Missverständnissen in der Hundehaltung. Führen heisst nicht «Ich Chef du nix», sondern hat mit Erfahrung, Verständnis und Weitsicht zu tun. Dazu muss man Absichten erkennen, die Kommunikation von Hunden verstehen und ihnen alternatives Verhalten beibringen. Nicht jeder Hund kann zum Schosshund mutieren aber jeder Hund kann neue Strategien erlernen oder die Sicherheit durch den Menschen erfahren.
In die Leine preschen, lautes bellen bei Begegnungen, Umgebungsängste, Unsicherheiten bei Menschenkontakten oder Aggressionsverhalten, sind die Merkmale von Hunden in diesen zwei Gruppen.
Sicheres Führen: Hier lernen wir gemeinsam, wie man Hunde stabilisiert, die Selbstsicherheit fördert, mit Aggressionen oder Ängsten umgeht, die richtigen Gefühle erkennt. Wir eruieren, ob ein Verhalten angeboren oder antrainiert ist und welche Strategien oder Trainingsansätze zielführend sind. Dabei spielt es keine Rolle, in welchen Situationen der Hund sich gestresst zeigt. Die emotionale Stabilität zu fördern und dem Hund die Chance zu geben sich gut zu fühlen, ist das Ziel dieser Gruppe. Hunde werden mit plötzlichem Erfolg konfrontiert und wachsen an sich selbst.
Sicheres Begegnen: Von der Gewöhnung, der Desensibilisierung bis zum klaren Management erlernen wir gemeinsam die Begegnung mit anderen Hunden, Menschen, Jogger oder Fahrradfahrer auf dem Spaziergang. Wir erlernen Interventionstechniken (gezieltes handeln), um Problemen vorzubeugen, analysieren aber auch die Ursachen für ein besseres Verständnis. Sicheres Leinelaufen, Alternativverhalten, Stimmungsübertragung, Konzentrationsübungen sind weitere Bestandteile in dieser Lektion. VIDEO
Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr sicheres Führen danach 19.00 bis 20.00 Uhr sicheres Begegnen.
-
Leinen laufen Viele Hunde ziehen an der Leine, sind nicht entspannt oder richten Ihr Interesse allen anderen Dingen zu, welche ihnen die Umwelt zu bieten hat. Jeden Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr unterrichtet Melanie die Teams, welche künftig an entspannter Leine, den Spaziergang geniessen.
>> Erstanmeldung
Welpenkurse sind uns so wichtig, dass wir eine eigene Webseite dafür haben welpen-kurse.ch
-
Flegelschule
Die Flegelschule beschreibt die Zeit zwischen Welpenschule und Junghundekurs. Die Hunde lernen dem Menschen freudig zu folgen. Gezieltes Training und spassige Abrufübungen sollen dem Hund aufzeigen, dass das Zusammensein mit dem Menschen genauso Spass macht, wie mit Artgenossen. Hunde mit grossem Aussenfokus, sind schwer abzurufen, ziehen öfters an der Leine und bellen weit mehr bei Hundebegegnungen als andere Hunde. Deshalb legen wir grossen Wert auf den Innenfokus. Der Hund lernt dabei sich am Menschen zu orientieren, ihm zu vertrauen und Spass zu haben. Hunde wollen Menschen glücklich machen, wir zeigen Euch wie beide glücklich werden. Hunde, die gerne ihrem Besitzer folgen, sind einfacher erziehbar und wesentlich besser sozialisiert. Sie sind selbstsicherer, aufgestellter und verhalten sich entspannter in unserer Umwelt. Abruftraining VIDEO
-
Junghundekurse (VIDEOS) Den Hund optimal auf den Alltag vorzubereiten und ihm sozial in unsere Gesellschaft einzubinden ist das Ziel unserer Junghunde-Ausbildungen. Die Kurse sind Modular aufgebaut und wir behandeln unterschiedliche Themen. Anmelden zu den neuen Kursen >> hier
Wir bieten auch Junghundekurse für Zwerg- und Kleinhunderassen.
-
ABC Hundetraining Für alle welche die Alltagstauglichkeit mit Ihrem Hund vertiefen möchten. Leinelaufen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, Abrufübungen, Übungen auf dem Spaziergang usw. Ein buntes allerlei, die jede Stunde speziell macht. Donnerstag 14.00 Uhr mit Melanie
-
Erziehung - Die wichtigsten Themen sind Leinelaufen, Abrufübungen, Warteübungen, etc. Gelernt wird die Impulskontrolle sowie eine verbesserte Frustrationstoleranz, damit die Alltagstauglichkeit zu einem entspannterem Miteinander führt. Montag 19.00 Uhr mit Sabina
-
Alltagstraining (Sicheres Führen, sicheres Begegnen)
Schwierigkeiten bei Begegnungen mit anderen Hunden oder Menschen?
Diese zwei Gruppen beschäftigen sich mit unerwünschtem Auftreten, ängstlichem oder störendem Benehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Verhalten sich in Form von übermässiger Kontaktfreudigkeit, Flucht- oder Angriffstendenzen zeigt. Unsicherheiten, Aggression, Hyperaktivität, Ängste u.v.m. sind oftmals Erscheinungsbilder mangelnder Führung oder Missverständnissen in der Hundehaltung. Führen heisst nicht «Ich Chef du nix», sondern hat mit Erfahrung, Verständnis und Weitsicht zu tun. Dazu muss man Absichten erkennen, die Kommunikation von Hunden verstehen und ihnen alternatives Verhalten beibringen. Nicht jeder Hund kann zum Schosshund mutieren aber jeder Hund kann neue Strategien erlernen oder die Sicherheit durch den Menschen erfahren.
In die Leine preschen, lautes bellen bei Begegnungen, Umgebungsängste, Unsicherheiten bei Menschenkontakten oder Aggressionsverhalten, sind die Merkmale von Hunden in diesen zwei Gruppen.
Sicheres Führen: Hier lernen wir gemeinsam, wie man Hunde stabilisiert, die Selbstsicherheit fördert, mit Aggressionen oder Ängsten umgeht, die richtigen Gefühle erkennt. Wir eruieren, ob ein Verhalten angeboren oder antrainiert ist und welche Strategien oder Trainingsansätze zielführend sind. Dabei spielt es keine Rolle, in welchen Situationen der Hund sich gestresst zeigt. Die emotionale Stabilität zu fördern und dem Hund die Chance zu geben sich gut zu fühlen, ist das Ziel dieser Gruppe. Hunde werden mit plötzlichem Erfolg konfrontiert und wachsen an sich selbst.
Sicheres Begegnen: Von der Gewöhnung, der Desensibilisierung bis zum klaren Management erlernen wir gemeinsam die Begegnung mit anderen Hunden, Menschen, Jogger oder Fahrradfahrer auf dem Spaziergang. Wir erlernen Interventionstechniken (gezieltes handeln), um Problemen vorzubeugen, analysieren aber auch die Ursachen für ein besseres Verständnis. Sicheres Leinelaufen, Alternativverhalten, Stimmungsübertragung, Konzentrationsübungen sind weitere Bestandteile in dieser Lektion. VIDEO
Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr sicheres Führen danach 19.00 bis 20.00 Uhr sicheres Begegnen.
-
Leinen laufen Viele Hunde ziehen an der Leine, sind nicht entspannt oder richten Ihr Interesse allen anderen Dingen zu, welche ihnen die Umwelt zu bieten hat. Jeden Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr unterrichtet Melanie die Teams, welche künftig an entspannter Leine, den Spaziergang geniessen.
Ausbildung

Longieren Therapie, Beschäftigung oder Ausbildung. Longieren ist nicht gleich longieren und eine der spannendsten Trainings im Bereich der Kynologie ...weiterlesen Montag 17.00; Mittwoch 17.00 Uhr; Donnerstag 14.00 Uhr; Freitag 9.00 Uhr VIDEO
-
Integralis© Beschäftigung auf hohem Niveau und mit Berücksichtigung mehrerer Sinnesorgane. Absolut spannend und vielseitig ...weiterlesen Montag 17.00 Uhr mit Sabina
-
Mantrailing (engl. man --> Mensch und trail --> verfolgen) ist die Personensuche unter Einsatz von Hunden, die Mantrailer oder Personenspürhunde genannt werden. Dabei wird der hervorragende Geruchssinn der Hunde ausgenutzt. Diverse Termine siehe Stundenplan
VIDEO
-
Bio-Sniffeln Die Hunde des Biosicherheit spielen künftig für Landwirtschaft, Wasser und Umwelt eine wichtige Rolle beim Schutz vor exotischen Schädlingen und Krankheiten. Unsere Detektor-Hundeteams werden derzeiz speziell auf Früchte konditioniert, eine Zusätzliche Beschäftigung für unser Suchhunde-Team. Die Rolle von Biosicherheitsdetektorhunde beim Schutz vor exotischen Schädlingen und Krankheiten sind heute in Australien und Neuseeland weit verbreitet. Die Zahl der internationalen Passagiere, Fracht- und Poststücke, die in den Ländern ankommen, wächst von Jahr zu Jahr. Detektorhunde sind eine schnelle, vielseitige und mobile Erkennungstechnologie, die in einer Vielzahl von Umgebungen gescreent werden kann. Daher spielen Detektorhunde eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Sicherheit als Reaktion auf eine wachsende Bedrohung auch durch Krankheitserreger (Corona). VIDEO
-
Clever Dog© wie smart ist Dein Hund? - Clever und Smart - Wer seine Jugend in den 80er Jahren ausgelebt hat, kennt noch die Comichefte der gleichnamigen Superhelden. Unsere Hunde sind weit schlauer als wir denken. Sie entwickeln Strategien, analysieren und lösen Probleme. Der frontale Kortex, welcher für die abstrakten Prozesse wie Planen und Handeln zuständig ist, fällt bei Hunden zwar wesentlich kleiner aus, sollte aber nicht unterschätzt werden. Oftmals liegt es an der Geduld des Menschen, welche die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten hemmen. Es gibt unzählige Beispiele, bei denen Hunde Tische oder Stühle zurechtrücken, um an erhöhte Futterstücke zu gelangen. Assistenz- und Führhunde beweisen ähnliche Fähigkeiten in ihrer täglichen Arbeit aber auch Suchhunde, welche sich mit der Geruchsdifferenzierung auseinandersetzen, zeigen bemerkenswerte Begabungen in den kognitiven Bereichen. Die Frage ist, wie können wir die Motivation wecken, damit unsere Hunde über sich hinauswachsen. Solche Arbeiten sind anstrengend und verlangen weit mehr Energieressourcen, als die einfache Umsetzung eines Befehls für ein Leckerli. In dieser Gruppe erlernen die Hunde Tricks, suchen nach Lösungen und erlernen neue Fähigkeiten. Wir lernen, welch positive Kraft - Geduld, Ruhe und Ausgeglichenheit auf uns alle ausüben kann. Lebe den Spass, sei clever und smart!
-
Advanced Für alle, die bereits erlerntes festigen wollen. Wir lernen neue Übungen und Arbeiten kennen, welche aus den verschiedenen Bereichen der Hundeausbildung stammen. Wir fördern die Mensch - Hundebeziehung und berücksichtigen dabei Alter und Rasse des Hundes. Wir vertiefen unsere Kenntnisse bezüglich der Hundesprache und fördern die Alltagstauglichkeit des Hundes. Montag 16.00 Uhr mit Beat.
Video anschauen
-
Kind und Hund Regelmässig trifft sich die Kind und Hund Gruppe mit Melanie & Bernadette am Mittwoch 14.00 Uhr in Hünenberg - Interessiert? Schreib uns eine Mail auf info@wolfsrudel.ch
-
Kleinhundegruppe Kleine Hunde ganz GROSS Bichon frisé - Bologneser - Chihuahua - Chinese crested dog - Griffon - Japanchin - Lhasa apso - Löwchen - Malteser - Mops - Papillon & Phalène -Russiantoy dog - Shih Tzu -Yorkshire Terrier u.v.m. Mittwoch 19.00 Uhr
-
Kommunikation Der Sprachkurs für Hundehalter, was will mir mein Hund sagen und was sage ich unbewusst mit meiner Körpersprache dem Hund. Dies ist kein Modular aufgebauter Kurs, sondern ein regelmässiges Treffen aller interessierten. Hunde beobachten und die Sprache der Hunde lernen stehen im Vordergrund. Die Kommunikation unter Hunden aber auch die Kommunikation zum Mensch und umgekehrt. Demnächst wieder im Angebot.
Interessenten melden sich unter info@wolfsrudel.ch
-
Integralis© Beschäftigung auf hohem Niveau und mit Berücksichtigung mehrerer Sinnesorgane. Absolut spannend und vielseitig ...weiterlesen Montag 17.00 Uhr mit Sabina
-
Mantrailing (engl. man --> Mensch und trail --> verfolgen) ist die Personensuche unter Einsatz von Hunden, die Mantrailer oder Personenspürhunde genannt werden. Dabei wird der hervorragende Geruchssinn der Hunde ausgenutzt. Diverse Termine siehe Stundenplan
VIDEO
-
Bio-Sniffeln Die Hunde des Biosicherheit spielen künftig für Landwirtschaft, Wasser und Umwelt eine wichtige Rolle beim Schutz vor exotischen Schädlingen und Krankheiten. Unsere Detektor-Hundeteams werden derzeiz speziell auf Früchte konditioniert, eine Zusätzliche Beschäftigung für unser Suchhunde-Team. Die Rolle von Biosicherheitsdetektorhunde beim Schutz vor exotischen Schädlingen und Krankheiten sind heute in Australien und Neuseeland weit verbreitet. Die Zahl der internationalen Passagiere, Fracht- und Poststücke, die in den Ländern ankommen, wächst von Jahr zu Jahr. Detektorhunde sind eine schnelle, vielseitige und mobile Erkennungstechnologie, die in einer Vielzahl von Umgebungen gescreent werden kann. Daher spielen Detektorhunde eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Sicherheit als Reaktion auf eine wachsende Bedrohung auch durch Krankheitserreger (Corona). VIDEO
-
Clever Dog© wie smart ist Dein Hund? - Clever und Smart - Wer seine Jugend in den 80er Jahren ausgelebt hat, kennt noch die Comichefte der gleichnamigen Superhelden. Unsere Hunde sind weit schlauer als wir denken. Sie entwickeln Strategien, analysieren und lösen Probleme. Der frontale Kortex, welcher für die abstrakten Prozesse wie Planen und Handeln zuständig ist, fällt bei Hunden zwar wesentlich kleiner aus, sollte aber nicht unterschätzt werden. Oftmals liegt es an der Geduld des Menschen, welche die Entwicklung und Förderung dieser Fähigkeiten hemmen. Es gibt unzählige Beispiele, bei denen Hunde Tische oder Stühle zurechtrücken, um an erhöhte Futterstücke zu gelangen. Assistenz- und Führhunde beweisen ähnliche Fähigkeiten in ihrer täglichen Arbeit aber auch Suchhunde, welche sich mit der Geruchsdifferenzierung auseinandersetzen, zeigen bemerkenswerte Begabungen in den kognitiven Bereichen. Die Frage ist, wie können wir die Motivation wecken, damit unsere Hunde über sich hinauswachsen. Solche Arbeiten sind anstrengend und verlangen weit mehr Energieressourcen, als die einfache Umsetzung eines Befehls für ein Leckerli. In dieser Gruppe erlernen die Hunde Tricks, suchen nach Lösungen und erlernen neue Fähigkeiten. Wir lernen, welch positive Kraft - Geduld, Ruhe und Ausgeglichenheit auf uns alle ausüben kann. Lebe den Spass, sei clever und smart!
-
Advanced Für alle, die bereits erlerntes festigen wollen. Wir lernen neue Übungen und Arbeiten kennen, welche aus den verschiedenen Bereichen der Hundeausbildung stammen. Wir fördern die Mensch - Hundebeziehung und berücksichtigen dabei Alter und Rasse des Hundes. Wir vertiefen unsere Kenntnisse bezüglich der Hundesprache und fördern die Alltagstauglichkeit des Hundes. Montag 16.00 Uhr mit Beat.
Video anschauen
-
Kind und Hund Regelmässig trifft sich die Kind und Hund Gruppe mit Melanie & Bernadette am Mittwoch 14.00 Uhr in Hünenberg - Interessiert? Schreib uns eine Mail auf info@wolfsrudel.ch
-
Kleinhundegruppe Kleine Hunde ganz GROSS Bichon frisé - Bologneser - Chihuahua - Chinese crested dog - Griffon - Japanchin - Lhasa apso - Löwchen - Malteser - Mops - Papillon & Phalène -Russiantoy dog - Shih Tzu -Yorkshire Terrier u.v.m. Mittwoch 19.00 Uhr
-
Kommunikation Der Sprachkurs für Hundehalter, was will mir mein Hund sagen und was sage ich unbewusst mit meiner Körpersprache dem Hund. Dies ist kein Modular aufgebauter Kurs, sondern ein regelmässiges Treffen aller interessierten. Hunde beobachten und die Sprache der Hunde lernen stehen im Vordergrund. Die Kommunikation unter Hunden aber auch die Kommunikation zum Mensch und umgekehrt. Demnächst wieder im Angebot.
Interessenten melden sich unter info@wolfsrudel.ch
Vitalisierende & Erholsame Beschäftigung
Freispiel Wo kann man Hunde noch zusammenführen ohne Mensch und Tier zu gefährden? Wir ermöglichen Dir und Deinem Hund den kontrollierten Freilauf. Nur für gut sozialisierte Hunde und Hunde die den Hundekontakt benötigen. Es gibt viele Hunde die das Spielen mit anderen Hunden benötigen, um sich ausgeglichen zu fühlen, es gibt auch Hunde die in einem geschützten Rahmen die Hundekommunikation erlernen müssen (Erfahrungsbericht von S.Bachmann) es gibt aber auch viele Hunde die in solchen Gruppen lediglich ein Kräftemessen veranstalten. Dies kann normal sein aber diese Hunde sollen nicht im Freispiel trainiert werden, dies wäre nicht zielführend. In diesem Fall beraten wir Dich gerne.
Freitag 18.00 Uhr Normal
Freitag 19.00 Uhr Behutsam
Freitag 18.00 Uhr Normal
Freitag 19.00 Uhr Behutsam
Fach- & Spezialgebiet
Indexgruppe Viele Molosser, Doggenartige und Bullartige Terrier verlangen ein hohes Verständnis gegenüber ihrer Persönlichkeit. Es ist ein anderes Training, wie mit vielen anderen Hunden!
Es freut uns sehr, dass wir mit Dennis Bork einen erfahrenen Trainer für diesen Bereich engagieren konnten.
Jeweils Samstag von 9.00 bis 10.00 Uhr findet das Training bei uns im Böschhof (Hünenberg) statt.
Melde Dich zum Training an und erfahre welche Beschäftigungen ihm Spass machen, wie Du ihn motivieren und trainieren kannst.
-
Unerwünschtes Verhalten Zeigt Ihr Hund unerwünschtes Verhalten? Es gibt eine Vielzahl von unerwünschtem Verhalten welches ein Hund zeigen kann. Dies kann bereits bei Kleinigkeiten beginnen, welche Sie als störend empfinden, dies kann aber auch ernsthafte Probleme beinhalten, welches ein Zusammenleben erschweren oder gar verunmöglichen ...weiterlesen
-
Trainerausbildung Unsere Trainerausbildung legt Wert auf theoretische Grundlagen aber auch praktische Anwendung und bezieht sich nicht nur auf Hunde, sondern auch auf den Umgang mit Menschen. Du absolvierst Praktika mit unseren Kunden und erlernst die wichtigsten Grundlagen. Wir bilden Trainer für Menschen mit Hunden aus ...weiterlesen
Für die Ausbildung 2022/23 sind nur noch zwei Plätze frei - Anmeldung auf info@wolfsrudel.ch
-
Weiterbildungen - Interessiert an neustem Wissen über Hunde? Unser Angebot ist sehr umfangreich, da wir über ein Netzwerk zu vielen international anerkannten Referenten und Trainern verfügen, welche als Gastreferenten bei uns auftreten. Nutze die Chance an Seminaren teilzunehmen von Wissenschaftlern, Verhaltensforschern und spezialisierten Trainern. ...weiterlesen
-
Privatstunden - Sie möchten Einzeltraining? Kontaktieren Sie uns auf info@wolfsrudel.ch
Es freut uns sehr, dass wir mit Dennis Bork einen erfahrenen Trainer für diesen Bereich engagieren konnten.
Jeweils Samstag von 9.00 bis 10.00 Uhr findet das Training bei uns im Böschhof (Hünenberg) statt.
Melde Dich zum Training an und erfahre welche Beschäftigungen ihm Spass machen, wie Du ihn motivieren und trainieren kannst.
-
Unerwünschtes Verhalten Zeigt Ihr Hund unerwünschtes Verhalten? Es gibt eine Vielzahl von unerwünschtem Verhalten welches ein Hund zeigen kann. Dies kann bereits bei Kleinigkeiten beginnen, welche Sie als störend empfinden, dies kann aber auch ernsthafte Probleme beinhalten, welches ein Zusammenleben erschweren oder gar verunmöglichen ...weiterlesen
-
Trainerausbildung Unsere Trainerausbildung legt Wert auf theoretische Grundlagen aber auch praktische Anwendung und bezieht sich nicht nur auf Hunde, sondern auch auf den Umgang mit Menschen. Du absolvierst Praktika mit unseren Kunden und erlernst die wichtigsten Grundlagen. Wir bilden Trainer für Menschen mit Hunden aus ...weiterlesen
Für die Ausbildung 2022/23 sind nur noch zwei Plätze frei - Anmeldung auf info@wolfsrudel.ch
-
Weiterbildungen - Interessiert an neustem Wissen über Hunde? Unser Angebot ist sehr umfangreich, da wir über ein Netzwerk zu vielen international anerkannten Referenten und Trainern verfügen, welche als Gastreferenten bei uns auftreten. Nutze die Chance an Seminaren teilzunehmen von Wissenschaftlern, Verhaltensforschern und spezialisierten Trainern. ...weiterlesen
-
Privatstunden - Sie möchten Einzeltraining? Kontaktieren Sie uns auf info@wolfsrudel.ch